Skip to main content

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Heinz Stieger

Heinz Stieger, Studiengangsleiter HWZ

Die relevanten Themen des Finanzmanagements werden fundiert und ausführlich dargestellt. Zuerst werden grundsätzliche rechtliche Fragen behandelt und dann die Kunden- und Lieferantenbeziehungen besprochen.

Die Besonderheiten der Fremdwährungsverbuchungen und der Mehrwertsteuer sowie des Warenhandels werden ausführlich beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verbuchung der Personalaufwände mit den zusammenhängenden Sozialleistungen gelegt. Der Kurs behandelt ausführlich den Jahresabschluss. Dabei werden die Abschreibungsmethoden und die Rückstellungen aus der rechtlichen Perspektive wie auch buchungstechnisch in allen Zusammenhängen dargestellt. Die für den Abschluss zentralen Bewertungsfragen und die stillen Reserven schliessen das Semesterprogramm ab. Mit praxisrelevanten Beispielen aus der Fallstudienfirma Aqua Sea Diving GmbH werden komplexe Sachverhalte Schritt für Schritt visualisiert und erläutert.

Der Kurs deckt das Niveau des 1. Semesters Bachelor Studium auf Fachhochschulstufe ab. Er greift die Themen der Kaufmännischen Grundausbildung auf und vertieft diese. Der Kurs eignet sich auch für eine fundierte Repetition des kaufmännischen Berufsschulunterrichts.

Der Kurs ist modular aufgebaut, so dass auch einzelne Module bearbeitet werden können. Es empfiehlt sich, die Einleitung der Fallstudie zu studieren, weil die Mehrzahl der Beispiele mit dieser Fallstudie verknüpft sind.


Siehe unsere E-Learnings zu diesem Thema:

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Einführung in die Fallstudie Aqua Sea Diving GmbH

Inhalt

Dieses kurze E-Learning beleuchtet die Fallstudie einer Tauchschule und Handelsunternehmung. Das E-Learning ermöglicht auch einen Eindruck, wie die E-Learnings für Finanzen grundsätzlich aufgebaut sind. Der Besuch dieses E-Learnings ist kostenlos und löst auch keine weiteren Verpflichtungen aus. Lassen Sie sich überraschen!

kostenlos

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Kunden- und Lieferantenbeziehungen

Inhalt

Zwischen Firma und Kunden entstehen Verträge. Es wird abgemacht, ob gegen bar (darunter fallen auch Zahlungen mit Bank- bzw. Kreditkarten) oder gegen Rechnung abgerechnet wird. Wenn gegen Rechnung geliefert wird, dann fallen die Lieferung und die Bezahlung zeitlich auseinander. Im Finanzwesen wird dann von Kreditverkehr gesprochen, da in der Zeit zwischen Lieferung und Zahlung ein kurzfristiges Kreditverhältnis zwischen Käufern und Verkäufern entsteht. Im Kurs lernen Sie, wie Kunden- und Lieferantenrechnung mit Rabatt, Skonto sowie Transportkosten verbucht und Sie lernen auch wie endgültige und mutmassliche Forderungsverluste korrekt verbucht werden.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Warenhandel, Produktion und Dienstleistungen

Inhalt

Das Geschäftsmodell einer Unternehmung prägt den Aufbau des Finanzsystems. Die Strukturen und Prozesse einer Unternehmung unterscheiden sich jedoch massiv, ob ein Unternehmen Dienstleistungen erbringt, mit Gütern handelt oder Güter selber herstellt. Entsprechend muss das Finanzsystem ausgestaltet werden. Im vorliegenden E-Learning lernen Sie wie die Geschäftsfälle des Warenhandels nach der Methode «ohne laufende Inventur» sowie «mit laufender Inventur» verbucht werden. Sie sind in der Lage, die Warenbestände nach der LIFO- und Durchschnittsmethode zu bewerten. Sie verstehen die Unterschiede der Anforderungen eines Dienstleistungsunternehmens und eines Produktionsunternehmens.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Mehrwertsteuer

Inhalt

Öffentliche Ausgaben werden durch Staatseinnahmen finanziert. Private und Unternehmen beteiligen sich an diesen Ausgaben, indem sie Steuern entrichten. Das heisst, dass ein Teil der erwirtschafteten Wertschöpfung vom Staat in Form von Steuern abgeschöpft und für öffentliche Ausgaben eingesetzt wird. Die Mehrwertsteuer ist mit über 30% eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Eidgenossenschaft (Bund). Nach Durcharbeitung der Lektionen kennen Sie das Grundprinzip der Mehrwertsteuer, die Abrechnung nach effektiven Steuern, das Prinzip der Saldobesteuerung, Formen und Beispiele der Steuerbefreiung und die Methoden der Mehrwertsteuerabwicklung

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

FOREX – Fremdwährungen

Inhalt

Der Einfluss des Aussenhandels in der Schweiz ist gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) sehr gross! Schweizer Firmen mit ihren vielseitigen Aussenhandelsbeziehungen müssen Geschäfte sehr oft in fremden Währungen abwickeln. Sie verstehen, wie die Buchführung mit Fremdwährungen abgewickelt wird, wie Kursdifferenzen ermittelt und wie typische Fremdwährungstransaktionen korrekt erfasst werden.

Zudem erfahren Sie einige Hintergründe über den Devisenmarkt und die Terminologie des Devisenhandels und Sie können sich – falls Sie Interesse haben – über Akkreditivgeschäfte informieren.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Abgrenzungen

Inhalt

Die Analyse der Jahresrechnung ermöglicht die Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Unternehmung. Vergleiche mit dem Vorjahr und/oder mit anderen Unternehmungen sind nur sinnvoll möglich, wenn Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen verglichen werden. Die Abgrenzungen ermöglichen eine sachlich und zeitlich fundierte Beurteilung. Im vorliegenden e-Learning wird von der Jahresrechnung und von Rechnungsperioden gesprochen. Ein buchführungspflichtiges Unternehmen muss jedes Jahr einen Abschluss (Jahresrechnung) erstellen. Viele Unternehmen machen zusätzlich Zwischenabschlüsse (Quartals- und Halbjahresabschlüsse). Dann spricht man von Rechnungsperioden. Die Abgrenzungen sind dann besonders von Bedeutung!

Kosten des Kurses: CHF 6.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

HRM Personal

Inhalt

Für die Mehrzahl der Firmen gehört der Personalaufwand zu den bedeutendsten Aufwandpositionen. Die fachlich korrekte Abwicklung der Lohnbuchhaltung verlangt fundierte Sachkenntnisse, die über die Buchführung hinausgehen. Nach der Durcharbeit dieser Lektion werden Sie folgende Kenntnisse erlangt haben: Übersicht über die Sozialversicherungen der Schweiz, Kenntnis über die Verpflichtungen von Arbeitgebenden bezüglich Sozialversicherungen. Sie werden einfache Lohnabrechungen erstellen und können einzelne Lohnkomponenten berechnen. Sie lernen die Buchführungsmethodik des Personalaufwands.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Rückstellungen und Abschreibungen

Inhalt

Rückstellungen: Unternehmen gehen Risiken ein. Diese Risiken können eintreten oder auch ausbleiben. Falls sie eintreten, dann sind die Effekte in der Regel verzögert und belasten eine zukünftige Jahresrechnung. Die Bildung von Rückstellungen tangieren den Jahresabschluss einer Unternehmung und verschlechtern das Jahresergebnis zugunsten der kaufmännischen Vorsicht! ach der Durcharbeit dieser Lektion können Sie die Notwendigkeit von Rückstellungen und die Auswirkungen auf das Jahresergebnis erklären und die Bildung von Rückstellungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten beurteilen.

Abschreibungen: Unter Abschreibungen werden Wertminderungen über die Jahre der Nutzung von betrieblichen Vermögensgegenständen verstanden. Abschreibungen ermöglichen es, den Aufwand für Investitionsgütern über verschiedene Jahre hinweg zu verteilen. Sie werden die Bedeutung von Abschreibungen verstehen und kennen sowohl die direkte wie auch die indirekte Abschreibungsmethode.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Immobilien

Inhalt

In diesem E-Learning werden die immobilienspezifischen Fragestellungen aus der Immobilienbuchhaltung beleuchtet. Die Grundlagen der Buchführung unterscheiden sich nicht von der spezifischen Immobilienbuchhaltung. Es gilt jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Die Bearbeitung des E-Learning erschliesst Ihnen die Begriffe rund um Immobilien, die Aufgaben der Liegenschaftenbuchhaltung und führt Ihnen die Besonderheiten eines Liegenschaftenkontoplan vor Augen. Sie verstehen die Verbuchung von Liegenschaftentransaktionen und kennen die Besonderheiten des Jahresabschlusses einer Liegenschaftenverwaltung

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Jahresabschluss

Inhalt

Die Abschlüsse dienen zur Kommunikation mit den relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholdern). Die Eigentümer und die Fremdkapitalgeber sind primär interessiert, wie der Finanzstatus und die Rentabilität einer Unternehmung aussieht. Der Staat hat ebenfalls ein Interesse. Einerseits aus steuerrechtlicher Sicht um die Grundlage für die Steuererhebung zu ermitteln und andererseits schützt der Staat die Gläubiger (u.a. Lieferanten), indem er Unternehmen zwingt, die Bewertungen zu überprüfen und die Bilanzen vorsichtig zu erstellen. Nach der Bearbeitung dieser E-Learning Einheit kennen Sie die Grundlagen des Jahresabschlusses. Insbesondere die obligationenrechtlichen Bewertungsmassstäbe, die Bedeutung von stillen Reserven und deren Auswirkung auf den Jahresabschluss. Sie verstehen den Unterschied zwischen einer internen und einer externen Bilanz und Erfolgsrechnung und kennen den Zweck eines Reservenspiegels.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Wertschriften

Inhalt

Wertschriften sind wichtige Instrumente im Kapitalmarkt. Unternehmen geben Eigentumsanteile in Form von Wertschriften ab und verwalten Wertschriften in ihren Portfolios. Wertschriften spielen auch im privaten Kapitalverkehr eine zentrale Rolle. Pensionskassen, Stiftungen und Private legen ihr Vermögen in Wertschriften – meistens in Fonds – an. Wertpapiere sichern den internationalen Warenverkehr oder ermöglichen Grundstückfinanzierungen. Inhalt des E-Learnings: Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen der doppelten Buchhaltung in einem KMU die typischen Geschäftsfälle im Wertschriftenverkehr buchhalterisch zu erfassen. Dabei wenden sie den Kontenrahmen und die geltenden Bewertungsvorschriften an.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Einzelfirma und Kollektivgesellschaften

Inhalt

Die Rechtsform einer Unternehmung hat grossen Einfluss auf die Rechnungslegung. Im Prinzip sind die Regeln der doppelten Buchhaltung bei allen Rechtsformen gleich. Unterschiede ergeben sich in der Behandlung des Eigenkapitals, der Gewinne bzw. Verluste sowie den Anforderungen an die Detaillierung der Rechnungslegung. 

Grosse Unterschiede sind im rechtlichen Umfeld zu verorten. Hier kommen die Haftung und die Publikationspflichten zum Tragen. In dieser und in der nächsten E-Learning Einheit werden wir uns ausführlich mit den Rechtsformen auseinandersetzen und spezifische Buchungsregeln behandeln. Inhalt des E-Learnings: Die Studierenden kennen die Anforderungen der Buchführung und Rechnungslegung an Einzelunternehmen und Personengesellschaften.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Aktiengesellschaft, GmbH und Genossenschaften

Inhalt

Die in diesem E-Learning behandelten Gesellschaftsformen bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Es handelt sich um juristische Personen. Die rechtliche Stellung unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der Einzelfirma und der Personengesellschaft. Die Studierenden kennen die Anforderungen an die Buchführung und an die Rechnungslegung aus Sicht einer Aktiengesellschaft, einer GmbH und einer Genossenschaft. Es werden die Kapitalkonten, die Haftungsverhältnisse bis hin zu den Revisionsvorschriften beleuchtet.

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Bilanzanalyse

Inhalt

Die Bilanzanalyse greift einen analytischen Aspekt der Unternehmensführung auf. Unternehmen sind Systeme, die mit dem Umfeld interagieren. Unternehmen sind nicht statisch, sondern bewegen sich in der Zeit und in den Märkten. Eine zielorientierte Navigation ist nur möglich, wenn der gegenwärtige Standort exakt lokalisiert wird. Inhalt E-Learning: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Bilanzanalyse. Sie können eine externe Bilanz und Erfolgsrechnung durch Auflösung von stillen Reserven bereinigen. Sie kennen die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse und können diese berechnen und beurteilen.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Finanzbuchhaltung – Kompakt

Erfolgsanalyse

Inhalt

Die Erfolgsanalyse leistet einen Beitrag zur Unternehmenssteuerung und zur Analyse der gegenwärtigen Ausgangslage. Die Erfolgsanalyse zeigt die Wirkung des Wertschöpfungsprozesses und schliesst den Kreis zur Bilanzanalyse. Inhalt E-Learning: Sie kennen die wichtigsten Kennzahlen zur Erfolgsanalyse und die wichtigsten Margen-Kennzahlen. Sie können die Hebelwirkung des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalrendite bzw. den Leverage-Effekt beschreiben und anhand der relevanten Kennzahlen nachweisen. Sie berechnen auf Basis einer bereinigten Erfolgsrechnung die Kennzahlen zur Rentabilität (Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität).

Kosten des Kurses: CHF 9.50